Rechtsprechung
   OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,5956
OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14 (https://dejure.org/2017,5956)
OVG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 01.03.2017 - 2 N 68.14 (https://dejure.org/2017,5956)
OVG Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 01. März 2017 - 2 N 68.14 (https://dejure.org/2017,5956)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,5956) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    § 9 Abs 2 BrandSchG BB 1991, Art 20a GG, Art 34 Abs 2 S 2 Verf BB 1992
    Staatsschutzziel Umweltschutz versus Staatsschutzziel Denkmalschutz

  • Entscheidungsdatenbank Brandenburg

    § 9 Abs 2 DSchG BB, Art 20a GG, Art 34 Abs 2 S 2 Verf BB, § 124 Abs 2 Nr 1 VwGO, § 124 Abs 2 Nr 2 VwGO, § 124 Abs 2 Nr 3 VwGO
    Denkmalrechtliche Erlaubnis; Einzeldenkmal; Denkmalbereich; Wohngebäude; straßenseitige Dachfläche; Photovoltaikanlage; erhebliche Beeinträchtigung; wertende Gesamtbetrachtung; Einsehbarkeit; erneuerbare Energien; Staatsziel Umweltschutz; Interessenabwägung

  • denkmalrechtbayern.de PDF

    Staatsschutzziel Umweltschutz versus Staatsschutzziel Denkmalschutz

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

  • VG Potsdam - 4 K 2611/12
  • OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)Neu Zitiert selbst (7)

  • OVG Rheinland-Pfalz, 16.08.2011 - 8 A 10590/11

    Antrag auf Genehmigung der Anbringung einer Photovoltaikanlage auf

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Dem einzelnen Eigentümer wird keine besondere gegenüber dem Denkmalschutzrecht durchschlagende Rechtsstellung eingeräumt, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gerade auf seinem Grundstück zu verwirklichen (vgl. OVG Rh.-Pf., Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, juris Rn. 16).

    Sonnenkollektoren auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude haben für die Umsetzung der Klimaziele kein erhebliches Gewicht (vgl. OVG Rh.-Pf., Beschluss vom 16. August 2011, a.a.O.).

  • VGH Bayern, 16.04.2015 - 2 ZB 14.180

    Denkmalschutz; Linearspiegel-System; Einsehbarkeit; Umweltschutz

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Aus Art. 20 a GG ergibt sich kein Vorrang des Staatsziels Umweltschutz gegenüber dem ebenfalls verfassungsrechtlich verankerten Denkmalschutz (vgl. Art. 34 Abs. 2 Satz 2 LV Bbg. BayVGH, Beschluss vom 16. April 2015 - 2 ZB 14.180 - juris Rn. 6; Beschluss vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12).

    Im Übrigen spricht gegen die Vorrangigkeit des Staatsziels Umweltschutz gegenüber dem Denkmalschutz die Tatsache? dass denkmalgeschützte Gebäude lediglich ca. 3% des gesamten Baubestands in der Bundesrepublik Deutschland ausmachen und damit das Funktionieren der Versorgung mit den regenerativen Energien nicht davon abhängt? ob auf Dächern einzelner Denkmäler Solaranlagen errichtet werden (vgl. BayVGH, Beschluss vom 16. April 2015, a.a.O., Rn. 7, m.w.N.).

  • VG Göttingen, 18.10.2011 - 2 A 309/10

    Sonnenkollektoren contra Denkmalschutz

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Nichts anderes gilt nach dem von dem Kläger in Bezug genommenen Urteil des Verwaltungsgerichts Göttingen (Urteil vom 18. Oktober 2011 - 2 A 309/10 -, juris Rn. 25).

    Dass ihn die unveränderte Erhaltung des Denkmals wirtschaftlich unzumutbar belaste (vgl. VG Göttingen, Urteil vom 18. Oktober 2011, a.a.O., Rn. 29), trägt er nicht vor.

  • VG Berlin, 09.09.2010 - 16 K 26.10

    Solaranlage darf auf denkmalgeschütztes Haus in Zehlendorf

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Aus den gleichen Gründen greifen die von dem Kläger in Auswertung des Urteils des Verwaltungsgerichts Berlin vom 9. September 2010 (- 16 K 26/10 -, juris) angestellten Erwägungen nicht durch.
  • VG Neustadt, 24.03.2011 - 4 K 1119/10

    Speyer: Solarkollektoren auf denkmalgeschütztem Gebäude zulässig

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Denn die Solaranlage in Form von leicht transparent erscheinenden und die Dachgestaltung durch die Anlage hindurch wahrnehmbar machenden sogenannten Hotpipes-Kollektoren entfaltete keine dominante optische Wirkung (vgl. Urteil vom 24. März 2011 - 4 K 1119/10.NW -, juris Rn. 24, 25).
  • VG Aachen, 01.12.2011 - 5 K 906/10

    Photovoltaikanlage auf denkmalgeschütztem Haus zulässig?

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Ebenso wenig streitet das Urteil des Verwaltungsgerichts Aachen (Urteil vom 1. Dezember 2011 - 5 K 906/10 -, juris) für die Position des Klägers, zumal der entschiedene Fall die rückwärtige, zum Garten zeigende rechte Dachfläche des Denkmals betraf und - anders als hier - die wegen des Abknickens im unteren Bereich besonders augenfällige Dachform von der denkmalfachlichen Unterschutzstellung nicht erfasst war.
  • VGH Bayern, 17.11.2015 - 9 ZB 14.2028

    Verwaltungsgerichte, Aufklärungspflicht, Ermessensausübung, Verfahrensmangel,

    Auszug aus OVG Berlin-Brandenburg, 01.03.2017 - 2 N 68.14
    Aus Art. 20 a GG ergibt sich kein Vorrang des Staatsziels Umweltschutz gegenüber dem ebenfalls verfassungsrechtlich verankerten Denkmalschutz (vgl. Art. 34 Abs. 2 Satz 2 LV Bbg. BayVGH, Beschluss vom 16. April 2015 - 2 ZB 14.180 - juris Rn. 6; Beschluss vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12).
  • VG Düsseldorf, 28.01.2021 - 28 K 8208/19

    Photovoltaikanlage, Denkmalbereichssatzung, Klimaschutz, Umweltschutz

    vgl. Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; Groß, Die Bedeutung des Umweltstaatsprinzips für die Nutzung erneuerbarer Energien, NVwZ 2011, S. 129 (133); Huerkamp/ Kühling, Denkmalschutz, Erneuerbare Energien und Immobiliennutzung, DVBl 2014, S. 24 (25); Davydov, in: Davydov/ Hönes/ Otten/ Ringbeck' Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen' 5. Aufl. 2016' § 9 Rn. 118; a. A. Böhm/Schwarz, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begründung von energetischen Sanierungspflichten für bestehende Gebäude, NVwZ 2012, S. 129 (133).

    Zu berücksichtigen ist dabei, dass die klare Mehrzahl der Obergerichte ein Überwiegen des Denkmalschutzes bereits bei vergleichsweise geringen Beeinträchtigungen von Denkmälern durch Solaranlagen oder Windkraftanlagen angenommen hat, vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 27. April 2012 - 10 A 597/11 -, juris Rn. 14; ferner Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; a. A. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 1. September 2011 - 1 S 1070/11 -, DVBl 2011, 1418 = juris Rn. 52; in diese Richtung auch Tolkmitt/ Külpmann, Aktuelle Fragen des Denkmalschutzrechts, jM 2017, S. 463 (469), mithin der Wertung des § 9 Abs. 2 Buchstabe b) DSchG eine Vermutung für das Überwiegen des Denkmalschutzes entnommen werden kann.

  • VG Düsseldorf, 26.04.2018 - 28 K 889/17
    vgl. Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; Groß, Die Bedeutung des Umweltstaatsprinzips für die Nutzung erneuerbarer Energien, NVwZ 2011, S. 129 (133); Huerkamp/Kühling, Denkmalschutz, Erneuerbare Energien und Immobiliennutzung, DVBl 2014, S. 24 (25); Davydov, in: Davydov/Hönes/Otten/Ringbeck' Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen' 5. Aufl. 2016' § 9 Rn. 118; a. A. Böhm/Schwarz, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begründung von energetischen Sanierungspflichten für bestehende Gebäude, NVwZ 2012, S. 129 (133).

    Zu berücksichtigen ist dabei, dass die klare Mehrzahl der Obergerichte ein Überwiegen des Denkmalschutzes bereits bei vergleichsweise geringen Beeinträchtigungen von Denkmälern durch Solaranlagen oder Windkraftanlagen angenommen hat, vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 27. April 2012 - 10 A 597/11 -, juris Rn. 14; ferner Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; a. A. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 1. September 2011 - 1 S 1070/11 -, DVBl 2011, 1418 = juris Rn. 52; in diese Richtung auch Tolkmitt/Külpmann, Aktuelle Fragen des Denkmalschutzrechts, jM 2017, S. 463 (469), mithin der Wertung des § 9 Abs. 2 Buchst. b DSchG eine Vermutung für das Überwiegen des Denkmalschutzes entnommen werden kann.

  • VG Düsseldorf, 18.10.2021 - 28 K 7111/20
    vgl. Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; Groß, Die Bedeutung des Umweltstaatsprinzips für die Nutzung erneuerbarer Energien, NVwZ 2011, S. 129 (133); Huerkamp/Kühling, Denkmalschutz, Erneuerbare Energien und Immobiliennutzung, DVBl 2014, S. 24 (25); Davydov, in: Davydov/Hönes/Otten/Ringbeck' Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen' 5. Aufl. 2016' § 9 Rn. 118; a. A. Böhm/Schwarz, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begründung von energetischen Sanierungspflichten für bestehende Gebäude, NVwZ 2012, S. 129 (133).

    Zu berücksichtigen ist dabei, dass die klare Mehrzahl der Obergerichte ein Überwiegen des Denkmalschutzes bereits bei vergleichsweise geringen Beeinträchtigungen von Denkmälern durch Solaranlagen oder Windkraftanlagen angenommen hat, vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 27. April 2012 - 10 A 597/11 -, juris Rn. 14; ferner Nds. OVG, Urteil vom 3. Mai 2006 - 1 LB 16/05 -, BauR 2006, 1730 = juris Rn"44; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16. August 2011 - 8 A 10590/11 -, DVBl 2011, 1362 = juris Rn. 16; BayVGH, Beschlüsse vom 16. April 2015 - 2 ZB 14/180 -, juris Rn. 6, und vom 17. November 2015 - 9 ZB 14.2028 -, juris Rn. 12; OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 -, juris Rn. 7; a. A. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 1. September 2011 - 1 S 1070/11 -, DVBl 2011, 1418 = juris Rn. 52; in diese Richtung auch Tolkmitt/Külpmann, Aktuelle Fragen des Denkmalschutzrechts, jM 2017, S. 463 (469), mithin der Wertung des § 9 Abs. 2 Buchst. b DSchG eine Vermutung für das Überwiegen des Denkmalschutzes entnommen werden kann.

  • OVG Sachsen-Anhalt, 10.06.2022 - 2 L 21/20

    Denkmalschutzrechtliche Genehmigung einer Solarthermieanlage; Verhältnis von

    Aus Art. 20a GG ergibt sich daher auch kein unbedingter Vorrang des Staatsziels Umweltschutz gegenüber dem in Art. 36 Abs. 4 Verf LSA ebenfalls verfassungsrechtlich verankerten Denkmalschutz; vielmehr ist ein gerechter Ausgleich herzustellen (vgl. OVG BBg, Beschluss vom 1. März 2017 - OVG 2 N 68.14 - juris Rn. 7).
  • OVG Thüringen, 21.08.2019 - 1 KO 88/16

    Unvereinbarkeit einer Solaranlage mit einer gemeindlichen Gestaltungssatzung

    Aus den genannten Verfassungsbestimmungen ergibt sich kein Vorrang des darin verankerten Staatsziels "Umweltschutz" gegenüber dem mit der vorliegenden Satzung verfolgten Ziel der Erhaltung der historisch gewachsenen innerörtlichen Bausubstanz (vgl. dazu schon die Ausführungen der Vorinstanz in der angefochtenen Entscheidung, in juris Rdn. 22; zum fehlenden Vorrang gegenüber dem ebenfalls verfassungsrechtlich verankerten Denkmalschutz vgl. etwa OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 01.03.2017 - OVG 2 N 68.14 - juris, insb. Leitsatz und Rdn. 7).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht